Innsbruck, am 6. September 2021 – Bei einer offiziellen Feier wurde der Start des ersten dualen Studiengangs in Tirol gefeiert. Neben den Unternehmenspartnern und den Verantwortlichen am MCI – Die Unternehmerische Hochschule hießen auch die zuständigen Politiker die Studierenden des ersten Jahrgangs „Smart Building Technologies“ willkommen.
ATP war als Partnerunternehmen bei dieser Feier prominent vertreten: ATP-Partner in Innsbruck, Gerald Hulka, bedankte sich in seiner Rede bei allen Kooperationspartnern und betonte die Notwendigkeit einer synergetischen Verknüpfung von Theorie und Praxis für eine umfassende, zukunftsfitte Ausbildung. „Das neue Studium ,Smart Building Technologies‘ bietet aufgrund der Kooperation von Hochschule und Wirtschaft jungen Menschen eine einzigartige berufliche Perspektive“, so der Mitinitiator des Studiums für moderne Gebäudetechnik.
Nach dem offiziellen Teil konnten sich die 13 Studierenden und die Unternehmenspartner bei einem Get-together austauschen. Georg Wartelsteiner, TGA-Spezialist bei ATP und Vortragender am MCI, über die beiden Studenten, die ihren Praxisteil bei ATP absolvieren werden: „Diese zwei Bewerber haben uns mit Motivation und Zielstrebigkeit überzeugt und wir freuen uns auf die gemeinsamen Studienjahre“, so Wartelsteiner. Er hält im ersten Semester des dualen Studiums die Lehrveranstaltung „Einführung in die Gebäudetechnik“ am MCI.
Gebäudetechnik – Beruf mit Zukunft
Jedes der insgesamt sechs Semester des dualen Studiums „Smart Building Technologies“ teilt sich in Unterrichtszeit am MCI und mehrmonatigen Praxisteil in einem der Partnerunternehmen. Der große Mehrwert für die zukünftigen Gebäudetechniker: Alle Studierenden befinden sich über die gesamte Studiendauer hinweg in einem bezahlten Beschäftigungsverhältnis.
Die Inhalte des Bachelorstudiums umfassen Entwicklung, Optimierung und Anwendung von intelligenten Lösungen für die zukunftsorientierten Herausforderungen von Gebäudetechnik, Infrastruktur, Modern Living, Klimaneutralität und ökologischer Nachhaltigkeit.