
Zukunftsraum für Bildung
Baubeginn für Campus Chiemgau in Traunstein
Der Campus Chiemgau nimmt Gestalt an: Bis 2029 entsteht ein hochmoderner Bildungsstandort an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. Computational Design spielte eine Schlüsselrolle in unserer digitalen Integralen Planung und machte den Prozess effizienter und präziser.
Startschuss für ein „Leuchtturmprojekt“: Auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände in Traunstein entsteht ein zukunftsweisender Bildungsstandort. Der Campus Chiemgau bietet künftig hochmoderne Lern- und Arbeitswelten für die Technische Hochschule Rosenheim, die IHK-Akademie und die Handwerkskammer. In ARGE mit BKS & Partner Architekten aus München entwickelte unser Planungsteam ein innovatives Gebäudekonzept, das akademische und berufliche Ausbildung vereint.
Das Besondere an diesem Campus ist, dass hier Wissenschaft und Praxis eng zusammenarbeiten – in gemeinsamen Projekten, mit einem klaren Fokus auf die Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung.
Siegfried Walch
Landrat des Landkreises Traunstein

Computational Design
Ein zukunftsweisendes Projekt erfordert innovative Methoden: Bei der Planung des Campus Chiemgau kam Computational Design umfassend zum Einsatz. Dank digitaler Tools konnte das Planungsteam komplexe Geometrien präzise modellieren, verschiedene Varianten des Raumprogramms schneller entwickeln und die Abstimmungen im Planungsprozess optimieren.
Das Ergebnis: ein maßgeschneidertes Konzept, das perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmt ist.

Durch verschiedene Algorithmen konnten wir die unterschiedlichen Parameter intelligent verknüpfen – und so das Potenzial unserer digitalen Integralen Planung maximal ausschöpfen.
Christina Rapp
Gesamtprojektleiterin in Nürnberg
Interdisziplinärer Bildungsstandort
Das Ensemble aus zwei polygonalen Baukörpern ist um ein einladendes Foyer mit offenen Lufträumen und viel Tageslicht organisiert. Neben Seminarräumen und Büros entstehen spezialisierte Digital-Work- und VR-Labs, Filmstudios und Werkstätten. Ein Highlight ist die Skybar mit Blick auf die Chiemgauer Alpen. Die „Cybrary“ verknüpft klassische Bibliotheksfunktionen mit digitalen Wissensformaten und schafft so einen innovativen Lernraum. Nach der Fertigstellung 2029 können auf dem Campus bis zu 600 Studierende lernen, forschen und arbeiten.