https://atp.directus.app/assets/266ad6db-1aa2-4b4c-9158-9866ff0cfc54.jpg?v=1309

Der Chefarchitekt als Dirigent

Urban Shopping im Westfield Hamburg-Überseequartier

21.08.2025, LESEZEIT: 4 Minuten
Krakau Mixed Use Retail
Marek Borkowski, CEO, ATP architekten ingenieure, Krakau

Marek Borkowski

Architekt, Geschäftsführer

ATP Krakow

Handel gedeiht dort, wo städtisches Leben pulsiert. Und umgekehrt. Das im April 2025 eröffnete Westfield Hamburg-Überseequartier im Zentrum der Hamburger HafenCity teilt diese Erkenntnis und integriert Handelsflächen auf vielerlei Art. Hinter der baulichen Realisierung des groß angelegten Mixed-Use-Projektes steht das Know-how einer komplexen Planungskoordination.

13 Gebäude, 419.000 m² Gesamtfläche, davon rund 100.000 m² Gesamtmietfläche: Das Westfield Hamburg-Überseequartier ist ein Großprojekt der Superlative. Die Planung und Planungskoordination des Mixed-Use-Projekts mit Shopping, Wohnen, Arbeiten und Freizeit war aufgrund unzähliger funktionaler, technischer und architektonischer Schnittstellen durchaus herausfordernd. Als Chefarchitekt orchestrierte Marek Borkowski mit seinem Team von ATP Krakow sieben Jahre lang den Entstehungsprozess des urbanen Quartiers. Mit Retail-Expertise und integraler Planungserfahrung fungierte ATP als Hauptkoordinator einzelner Teilprojekte, für die ein internationales Kollektiv von mehr als 30 Architektur- und Fachplanungsbüros zuständig war. Insgesamt verantwortete ATP die BIM-basierte Planungskoordination, die Ausführungsplanung einzelner Teilbereiche sowie das Interior Design der Retailflächen von 100.000 m² Mietfläche.

Auf Vertrauen gebaut
„Als uns Unibail-Rodamco-Westfield im Jahr 2018 mit der Koordination des Großprojekts Westfield Hamburg-Überseequartier beauftragte, wussten wir: Diese Aufgabe wird besonders. Besonders spannend und besonders anspruchsvoll”, erzählt Marek Borkowski. Die Beauftragung kam für den Geschäftsführer von ATP Krakow (vormals IMB Asymetria, seit 2023 Teil der ATP-Gruppe) nicht von ungefähr, sondern war die Fortsetzung einer bewährten Zusammenarbeit: Bereits beim Wroclavia Shopping Center in Breslau konnte sich Unibail-Rodamco von seiner Expertise im Bereich Retail überzeugen – mit einem Konzept, das höchste gestalterische und technische Qualität mit einer klaren Bezugnahme auf den städtebaulichen Kontext verbindet. Bereits in der Planungs- und Bauphase erhielt der kommerzielle Teil des „Wroclavia“ die BREEAM-Zertifizierung mit dem Prädikat „Excellent“. Das Projekt erhielt außerdem die Auszeichnungen „Best Retail Architecture Europe“ und „Best International Retail Architecture 2018–2019“.

Ein weiteres Projekt, bei dem Unibail-Rodamco auf die Retail-Kompetenz von ATP vertraute, war die Revitalisierung der Shopping City Süd in Vösendorf bei Wien – des größten Einkaufszentrums Österreichs. Im Rahmen der Generalsanierung wurde der weitläufige Komplex aus dem Jahr 1975 samt mehrerer Um- und Zubauten nicht nur einer umfassenden technischen Erneuerung unterzogen, sondern auch durch ein stimmiges Gesamtkonzept gestalterisch aufgewertet.

Beide Erfolgsgeschichten waren die Basis gegenseitigen Vertrauens für die erneute Zusammenarbeit beim Westfield Hamburg-Überseequartier.

ATP architekten ingenieure plante die Retailflächen in Hamburg

Integrale Planungserfahrung & digitale Präzision
Als Chefarchitektenstelle und Planer agierte ATP in treuhänderischer Verantwortung für den Auftraggeber. Ein Mixed-Use-Projekt dieser Größenordnung – in der Hochphase mit bis zu 60 Architekt:innen – zu managen, gleicht einem präzisen Uhrwerk, in dem jedes Zahnrad reibungslos ins andere greifen muss. Die Koordination der mehr als 30 internationalen Planungsbüros, die an diesem Projekt mitgewirkt hatten, bedeutete unzählige funktionale, technische und architektonische Schnittstellen. Es galt, diese Vielfalt in eine gemeinsame architektonische Sprache zu übersetzen – mit klaren Verantwortlichkeiten, durchdachter Struktur und einem funktionierenden Miteinander.
Auch wenn die Gebäude des Quartiers nicht integral geplant worden waren, konnten wir nach Übernahme des Projekts unsere Erfahrung als Integrale Planer nutzen, um gezielt Schnittstellen abzubauen. Dabei kam als Game Changer ein zentrales Steuerungsinstrument zum Einsatz: Mit Building Information Modeling (BIM), einer modellbasierten, digitalen Arbeitsweise, gelang die Koordination zahlreicher Planungsbeteiligter.

Wir sind BIM-Pioniere im deutschsprachigen Raum und nutzten die Methodik erfolgreich für interdisziplinäre Teamarbeit, unter anderem, um Zeit und Ressourcen zu sparen, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und auf Änderungen sofort reagieren zu können. Das Ergebnis ist ein durchgängiger, koordinierter Ablauf, klare Vereinbarungen zu Arbeitsprozessen und Verantwortlichkeiten sowie eine transparente Kommunikation mit Entscheidungen im Sinne des großen Ganzen.

Marek Borkowski, CEO, ATP architekten ingenieure, Krakau

Die Arbeit am Westfield Hamburg-Überseequartier war für uns in vielerlei Hinsicht besonders – durch seine Dimension, seine städtebauliche Bedeutung und die Vielzahl an Beteiligten. Gerade in dieser Komplexität zeigte sich, wie wertvoll unsere Erfahrung mit Integraler Planung und interdisziplinärer Zusammenarbeit ist. Sie hat uns geholfen, dem Projekt Struktur zu geben, Synergien zu schaffen und Qualität auf allen Ebenen zu sichern.

Marek Borkowski

Architekt, Geschäftsführer in Krakau

Lebendige Quartierentwicklung
Das Konzept des Westfield Hamburg-Überseequartiers sieht für Retail keinen in sich geschlossenen Bautypus vor. Vielmehr durchziehen Handelsflächen – in Kombination mit attraktiven öffentlichen Räumen – das Quartier zwischen Elbe und Innenstadt als integrale Bestandteile. Sie sollen Anwohner:innen, Tourist:innen und Berufstätige gleichermaßen anziehen. Auch die Wohn- und Bürogebäude, die in den letzten Jahren in voneinander isolierten Zonen im industriell geprägten Hafenareal entstanden sind, sollen damit belebt werden. Als Teil eines größeren Ganzen tragen Handelsflächen damit zur ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Performance des Quartiers bei.

Mit einem hochwertigen Gesamtkonzept aus Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie, Büros, eigener U-Bahnstation und Kreuzfahrtterminal sowie attraktiven Freiflächen samt Uferzone spielt das Westfield Hamburg-Überseequartier eine Schlüsselrolle in der Hamburger Stadtentwicklung.

Städte müssen heute wieder menschenfreundliche, naturnahe Räume schaffen – mit attraktiven Wohnbereichen und kommerziellen Zonen, die mit dem urbanen Umfeld verwoben sind. Das Westfield Hamburg-Überseequartier folgt diesem modernen Ansatz der Verbindung von innen und außen.

Marek Borkowski

Architekt, Geschäftsführer in Krakau

Abendliche Panoramaansicht des Westfield Überseequartiers in Hamburg, geplant von ATP architekten ingenieure

Kernkompetenz Handelsimmobilien
ATP verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung mit komplexen Handelsimmobilien in urbanen Kontexten. Mit spezieller Expertise für die Funktionalität eines attraktiven und ökologisch-innovativen Designs sowie für die umfassende Bauaufsicht der Retailprojekte begleiten wir Kund:innen in DACH und CEE bei Neubau, Sanierung, Refurbishment oder Transition und NewLife, von Landmark-Projekten bis zu umfassenden Quartierslösungen.

Unter den vielen erfolgreichen Handelsimmobilien erregte 2008 das ATRIO in Villach besondere Aufmerksamkeit, als es mit seiner städtisch organisierten Mall vom internationalen ICSC zum weltweit besten und nachhaltigsten Center der Welt gekürt wurde. Preisgekrönt wurden in der Folge weitere Zentren mit urbanen Konzepten, darunter das G3 Shopping Resort Gerasdorf – als erstes „Öko-Einkaufszentrum“ Österreichs – und das Einkaufs- und Stadtteilzentrum ALEJA in Ljubljana, das den ICONIC AWARD, den Global RLI Award sowie den Design and Development Award erhielt.

Die stringente Konsequenz des Westfield Hamburg-Überseequartiers, mit der Shopping als städtisches Erlebnis inszeniert wird, ist ein Vorbild für alle Kommunen, die den Handel von der grünen Wiese zurück in die Innenstädte holen – und diese damit neu beleben.

Weitere spannende Themen

https://atp.directus.app/assets/c2f4a9a8-3aa5-4826-965c-46fd8e08208e.jpg?v=1284

News

15.1.2025

1. Preis für nachhaltige Transformation

Revitalisierung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg
Design and Research Frankfurt Wettbewerb  

Bleiben wir auch in den Sozialen Medien in Kontakt!