https://atp.directus.app/assets/2c2b9ca7-6a7d-4771-8701-05859eb3dc73.jpg?v=1292

ÖGNB-Gold für tz3

Höchstbewertung für 3. Bauteil des Technologiezentrums Seestadt

Wien, 17.07.2025
Zertifizierung Büro und Verwaltung Wien

Weiteres Leuchtturmprojekt am Innovationsstandort Seestadt Aspern: Mit 943 von 1.000 Punkten erreicht Bauteil 3 des Technologiezentrums Seestadt die höchste Zertifizierungsstufe der ÖGNB. Die Bewertung bestätigt die hohe Qualität unserer Integralen Planung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Mit der ÖGNB-Gold-Zertifizierung für das tz3 wird die nachhaltige Entwicklung des Technologiezentrums Seestadt konsequent fortgeführt. Bereits das aspern IQ und das tz2 – ebenfalls von ATP architekten ingenieure geplant – erhielten als herausragende Beispiele umweltschonender Planung Nachhaltigkeits-Auszeichnungen. Insgesamt entstand ein Campus, der über alle Bauphasen hinweg hohen ökologischen und energetischen Standards gerecht wird.

ATP architekten ingenieure plante das Technologiezentrum tz3 in Wien.

Das Technologiezentrum Seestadt zeigt exemplarisch, wie die enge Zusammenarbeit zwischen ATP und ATP sustain zu einem nachhaltigen Projekterfolg führt. Die Gebäudezertifizierung war von Beginn an integraler Teil der Planung – über alle Phasen hinweg. Das spiegelt sich im ausgezeichneten Ergebnis wider.

Katharina Thullner

ATP sustain

Nachhaltigkeit von Planungsbeginn an
In enger integraler Zusammenarbeit mit ATP sustain, der Forschungsgesellschaft für nachhaltiges Bauen, legte ATP architekten ingenieure bereits in der frühen Projektphase des Wettbewerbs die Grundlage für ein energieeffizientes und ressourcenschonendes Gebäude. Das Nachhaltigkeitskonzept zeichnet sich insbesondere durch Bauteilaktivierung, Grundwassernutzung mit Wärmepumpe sowie Pufferspeicher, Photovoltaik sowie eine effiziente Beleuchtung aus.

Um den Energiebedarf zu optimieren und die Energieeffizienz im Betrieb zu maximieren, wurden etwa verschiedene Fassadenvarianten mittels dynamischer Gebäudesimulation erstellt und eine DIN18599-Berechnung durchgeführt. Ergänzend hinzu kamen Lebenszykluskostenberechnungen, um ökologische und wirtschaftliche Kriterien in der Entscheidungsfindung zu vereinen.

Die Gebäudezertifizierung diente als konzeptionelles Rückgrat: Sie stellte sicher, dass neben hohen ökologischen und energetischen Standards auch Raumqualität und Nutzerfreundlichkeit maßgeblich zur überdurchschnittlichen Performance des tz3 und des gesamten Campus beitrugen.

Markus Lentsch

Gesamtprojektleiter in Wien

ATP architekten ingenieure plante das Gebäude tz3 in Wien.

Campus für Innovation und Industrie 4.0
Seit Jahren entstehen in der Seestadt innovative Bauten, ausgerichtet auf hohe Lebensqualität und dynamische Wirtschaftskraft. Mit modernster Infrastruktur bietet das Technologiezentrum Seestadt forschungs- und entwicklungsorientierten Jungunternehmen sowie universitätsnahen Einrichtungen optimale Bedingungen. Leuchtturmprojekt für das 240 ha große Areal war im Jahr 2012 das von ATP integral geplante, mehrfach ausgezeichnete Plus-Energie-Haus „aspern IQ“, das erste fertiggestellte Gebäude der Seestadt. Nach dem Wettbewerbsgewinn im Jahr 2016 für die Bauteile 2 und 3 schrieb ATP die Geschichte des Technologiezentrums Seestadt fort.

Der dreigeschossige Neubau ergänzt das Ensemble des Technologiezentrums Seestadt um flexibel nutzbare Flächen: Im Erdgeschoss befinden sich Zonen für multifunktionale Nutzung, die Obergeschosse bieten Büroflächen, welche optional als „multifunktionale Nutzung light“ mit erhöhter Nutzlast ausgebildet wurden.

Weitere spannende Themen

https://atp.directus.app/assets/befe6ef9-0626-40ae-8740-e2cec459b0db.jpg?v=1287

Blog

13.5.2025

Sanierung als Zukunftsmodell

Vienna Green Hub – Vom veralteten Bestandsbau zum klimaneutralen Vorzeigeprojekt
Büro und Verwaltung Design and Research Revitalisierung/Refurbishment
https://atp.directus.app/assets/bce43717-2e30-4d16-ac01-fca605da4130.jpg?v=1292

News

17.10.2024

Digitalisierung für Klimaneutralität

ATP architekten ingenieure und ATP sustain präsentierten „Green-Deal-Digital” am ÖGNI-Nachhaltigkeitssymposium 2024.
ATP Green Deal BIM Vortrag  
https://atp.directus.app/assets/c2f4a9a8-3aa5-4826-965c-46fd8e08208e.jpg?v=1284

News

15.1.2025

1. Preis für nachhaltige Transformation

Revitalisierung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg
Design and Research Frankfurt Wettbewerb  

Bleiben wir auch in den Sozialen Medien in Kontakt!