
Genesung im Grünen
Universitätsmedizin Mannheim
Mit behutsamen Eingriffen und klarer Struktur verwandelt sich die Universitätsmedizin Mannheim in einen Ort, der Architektur, Medizin und Natur verbindet. Seit dem 1985 ausgelobten Bau- und Ideenwettbewerb waren wir mit mehreren Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen beauftragt.


















Ursprünglich als schlossartiges Gebäude von 1920 in einem großzügigen Park am Neckar errichtet, war die Universitätsmedizin Mannheim über Jahrzehnte ohne Gesamtkonzept durch Neubauten ergänzt worden. Unser Ziel war es, denkmalpflegerische Belange zu berücksichtigen, die prägnante Gliederung des Altbaus zu bewahren und den Klinikbetrieb während der Bauarbeiten aufrechtzuerhalten. Der Entwurf entwickelt eine einprägsame, flexible Struktur, die sich additiv erweitern lässt. Zugleich wird der ursprüngliche Park für Patient:innen und Personal zurückgewonnen: Die neuen Pflegestationen bilden eine Kette pavillonartiger Gebäude im Halbkreis um den Park und eröffnen allen Krankenzimmern den Blick ins Grün. Maßstab und Material der denkmalgeschützten Altbauten werden fortgeführt. So wird aus dem „Krankenhaus im Park“ von 1920 ein „Park im Krankenhaus“.
Dermatologie
Die Pflegestationen und die Tagesklinik sind in zwei Ebenen über dem Untersuchungs- und Behandlungsbereich im Gartengeschoss zusammengefasst. Stationäre Funktionsbereiche sind direkt angebunden. Alle Krankenzimmer orientieren sich zum Park; Balkone, Aufenthaltsräume und Flurausblicke machen ihn zum zentralen Element der Genesung. Im Souterrain liegen die Operationsabteilungen, das Zentrum für ästhetisch-rekonstruierende Dermatologie sowie Labore des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Operationszentrum
Das viergeschossige Operationszentrum wurde im Westen des Klinikums eingefügt und ist mit allen benachbarten Kliniken funktional verbunden. Sämtliche Baumaßnahmen erfolgten im laufenden Betrieb. Der hochsensible Operationsbereich verfügt über modernste Technik, darunter fünf Röntgenräume und einen sterilen DSA-Raum mit Schleusen, um reibungslose Abläufe sicherzustellen.


Kinderzentrum
Im Neubau wurden Pädiatrie und Kinderchirurgie zusammengeführt – mit direkter Anbindung an Frauenklinik und Operationszentrum. Drei stark gegliederte, terrassierte Häuser bilden das Zentrum, erschlossen durch eine lichtdurchflutete, dreieckige Eingangshalle. Ein Besuchersteg ermöglicht barrierefreien Zugang zu allen Stationen. Alle Krankenzimmer sind zum Park orientiert, die Untersuchungs- und Behandlungsräume liegen im Gartengeschoss. Neben pädiatrischen und kinderchirurgischen Stationen wurden auch zwei urologische Abteilungen integriert. Im Untergeschoss entstand ein Operationszentrum mit vier interdisziplinären Sälen, das durch fünf weitere im Funktionsgebäude ergänzt wurde.
KMT-Station
Die bestehende onkologische Tagesklinik wurde um zwei Geschosse erweitert. Der Zubau setzt die Gestaltungsmerkmale der Klinik fort und integriert eine neue Stammzell-Transplantationseinheit. Acht Einzelzimmer mit Sanitärbereich und die gesamte Station erfordern besondere technische Maßnahmen wie Überdruckräume und Luftschleusen.


- Auftraggeber
Universitätsmedizin Mannheim
- Ort
Mannheim, DE
- Wettbewerb
1. Preis, Ideen- und Bauwettbewerb 1985
- Baubeginn
Kinderzentrum: 01/1999
Dermatologie: 06/2005
Operationszentrum: 06/2010
KTM-Station: 12/2015
- Fertigstellung
Parkebene: 12/1988
Kliniken für Innere Medizin, Nephrologie, Neurologie, Hörsaal: 02/1992
Orthopädie, Urologie: 12/1995
Zentrum für Medizinische Forschung: 09/2001
Kurzzeittherapiezentrum: 09/2002
Kinderzentrum: 01/2004
Dermatologie: 01/2008
III. Med. Klinik Onkologie: 97/2009
Operationszentrum: 04/2013
KTM-Station: 03/2017
- Bruttogeschossfläche
Kinderzentrum: 20.257 m2
Dermatologie: 10.200 m2
Operationszentrum: 9.314 m2
KTM-Station: 1.450 m2
- Bruttorauminhalt
Kinderzentrum: 84.936 m3
Dermatologie: 39.300 m3
Operationszentrum: 39.182 m3
KTM-Station: 5.500 m3