https://atp.directus.app/assets/94ab271f-8bc0-4bcc-bbdd-1f4e8cf87dd2.jpg?v=1285

Dynamischer Dreiklang

Bürogebäude an der Spaldingstraße 77/79-81 in Hamburg

An der Spaldingstraße in Hamburg entsteht ein Neubau, der durch seine multifunktionale Nutzung das Quartier Hammerbrook belebt. Der Entwurf von ATP Hamburg und ensphere stärkt die urbane Identität und bringt neue Impulse in das Viertel – und wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

Das jahrzehntelang vernachlässigte Quartier Hammerbrook in Hamburg erfährt durch den Neubau eine Transformation – hin zu einem großstädtischen, multifunktionalen und lebendigen Treffpunkt. Unser Entwurf belebt den Straßenraum und bricht die monotone Länge, während die multifunktionalen Sockelgeschosse den Raum aktivieren und das Quartier mit einem neuen urbanen Gebäude bereichern.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Ein einheitliches Rohbauraster (8,10 m) stellt sicher, dass die Büroflächen auch in Zukunft auf unterschiedliche Nutzungsänderungen reagieren können. Ein Grundrisszuschnitt mit unterschiedlichen Raumtiefen ermöglicht flexible Anpassungen – etwa für temporäres Wohnen oder Hotelangebote.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Photovoltaikanlagen auf dem Dach versorgen das Gebäudeensemble mit nachhaltigem Strom, der einen wesentlichen Teil des Bedarfs abdeckt. Solarbetriebene Wärmepumpen und Geothermie gewährleisten eine ressourcenschonende Wärmeversorgung. Begrünte Dachflächen tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie die Umgebungstemperatur regulieren. Zudem reduziert die Kombination aus energieeffizienten Baukomponenten und regenerativen Systemen den CO₂-Fußabdruck der Anlage.

Dreiteiliges Gebäudeensemble für Mobility, Coworking und Utility
Die Baumasse gliedert sich in drei Häuser, wobei sich die städtebauliche Volumetrie der Maßstäblichkeit der Umgebung anpasst. Die Gebäude sind funktional eigenständig, bilden jedoch eine harmonische gestalterische Einheit. Durch die kompakte Bauform entstehen gut belichtete Innenräume und großzügige öffentliche Freiflächen. Das vielfältige Angebot im Sockelgeschoss erzeugt Synergien.

  • Das Mobility Hub (Haus 77) bietet Fahrrad-Parkräume, Akku-Ladestationen, Shared-Bike-Stations sowie agile Car-Sharing-Spots für Switch-Angebote. Zusätzlich befinden sich hier eine Werkstatt, ein Café und ein Konferenzbereich.

  • Das Coworking-Haus (Haus 79) beheimatet auch eine Gastronomie.

  • Das Utility-Haus (Haus 81) umfasst ein Sportstudio, einen Kiosk, eine Parkstelle sowie einen multifunktionalen Showroom für interne und externe Vermietung.

Gebäude mit Charakter
Das Material- und Fassadenkonzept verleiht dem Ensemble einen zeitlosen und wertigen Ausdruck. Ein großzügiges Beton-Fertigteil-Raster trägt die Struktur des Hauses nach außen und unterstützt mit zarten Rottönen sowie naturfarbenen Aluminium-Fenstern den Charakter Hammerbrooks. Großzügige Öffnungen erlauben auch große Fensterelemente, die dem Gebäude Leichtigkeit und Transparenz geben. Das Hauptraster setzt sich aus rot eingefärbten Beton-Fertigteilen zusammen, die in zwei Typen ausgeführt sind: glatt polierte Elemente sowie raue Waschbeton-Oberflächen bei zurückgesetzten Bereichen.

Ähnliche Projekte

https://atp.directus.app/assets/c2f4a9a8-3aa5-4826-965c-46fd8e08208e.jpg?v=1284

„Multi-Center“ für Culture und Community

Revitalisierung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg
Wettbewerb New Life Design and Research  

Bleiben wir auch in den Sozialen Medien in Kontakt!