
Im Dialog zwischen Alt und Neu
Wettbewerbskonzept: Verwaltungsgebäude der Regionalwerke Baden (RWB)
Fit für die Zukunft: Das Verwaltungsgebäude der RWB soll aufgestockt und saniert werden – mit einer klaren, zeitgenössischen Architektursprache und einem Freiraum, der Orientierung, Adressbildung und Aufenthaltsqualität vereint.










Die Regionalwerke Baden benötigen mehr Raum – für Mitarbeitende und um sich für die Anforderungen der Zukunft zu rüsten. Durch eine Aufstockung und Sanierung des Bestandsgebäudes aus den 1930er-Jahren soll zusätzlicher Platz entstehen, ohne die Identität des geschützten Baudenkmals zu verlieren. Gleichzeitig wird unter dem Innenhof ein neues Parkgeschoss für Betriebsfahrzeuge integriert.
Ziel unseres Entwurfs ist es, mittels respektvollem Umgang mit der historischen Bausubstanz einen stimmigen architektonischen Dialog zwischen Bestand, Erweiterung und Außenraum zu schaffen.
Identitätsstiftende Architektur
Das Gebäude im Stil des „Neuen Bauens“ versteht sich als Tor zur Stadt und bildet eine markante Verbindungsachse zum historischen Stadtzentrum. Mit der präzise gesetzten Aufstockung in Holzbauweise mit Aluminiumverkleidung erhält das Ensemble eine neue Sichtbarkeit und stärkt seine Identität als Eingang zur Stadt.
Die Erweiterung ist klar zeitgenössisch lesbar und tritt zugleich in einen respektvollen Dialog mit der markanten Betonfassade des Bestands. Ein umlaufendes Gesims und klare Rahmenelemente definieren die Schnittstelle zwischen Alt und Neu – die ursprüngliche Architektur bleibt ablesbar, wird aber durch die Ergänzung weitergedacht und gestalterisch aufgewertet.
Freiraum als verbindendes Element
Ein zentraler Bestandteil des Entwurfs ist die Neuordnung der Außenräume. Der neue Freiraum gliedert sich in zwei klar definierte Bereiche: Ein großzügiger, identitätsstiftender Vorplatz zur Straße stärkt die öffentliche Präsenz des Gebäudes, schafft Orientierung in der belebten Bahnhofsumgebung und wirkt als Filter zwischen Stadt und Arbeitswelt.
Im Kontrast dazu öffnet sich im rückwärtigen Bereich ein abgesenkter, intimer Hof. Dieser steht in direkter Verbindung mit den Nutzungen im Sockelgeschoss und ermöglicht eine vielseitige Bespielung – sowohl funktional als auch atmosphärisch. Hoch- und mehrstämmige Bäume schaffen eine lichte, ruhige Atmosphäre und bilden einen wohltuenden Kontrast zur Strenge der Gebäudekörper.
- Auslober
Regionalwerke AG Baden
- Ort
Baden, CH
- Wettbewerb
2024
- Verfahren
Planerverfahren









