Lebenszyklus

Christoph M. Achammer zu Optimierungspotentialen im Planungs- und Bauprozess.

Dornbirn, am 28. August 2014 – Welche Vorteile bringt Lebenszyklusorientierung dem Bauherren und was bedeutet lebenzyklusorientiertes Planen, Errichten, Finanzieren und Bewirtschaften konkret?

Antworten gab das Bauherren Forum der IG Lebenszyklus Hochbau in Dornbirn, wo insbesondere über Bestellqualität und die Strategie- und Initiierungsphase im Bauprozesses diskutiert wurde. In seiner Keynote "Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau" ging ATP CEO und Vorstand der IGLZ Univ.-Prof. Christoph M. Achammer auf das Leistungsbild von Architekten und auf deren Ausbildung ein. Lebenszyklusorientierte Integrale Planung müsse, so der Architekt, bei einem verantwortungsvollen Umgang mit Bauprojekten an zentraler Stelle stehen und dies unter Einbindung aller am Projekt Beteiligten von Beginn an. Achammer ergänzte: "Intensive Vernetzungen zum Bauherren und seinen Kernprozessberatern und zu Ausführung, Finanzierung und vor allem Betriebsführung ist ebenso notwendig, da viel entscheidendes Wissen aus diesen Bereichen für den kreativen Prozess der Planung fundamental ist."

Die Funktion des Bauherrn stellte Achammer dabei als entscheidend heraus: "Bauherren müssen sich noch viel stärker dessen bewusst werden, dass ihnen die zentrale Rolle als Entscheider zufällt und dass sie diejenigen sind, die diesen Prozess – mit oder ohne Unterstützung von außen – steuern."

Im Anschluss an den Impulsvortrag von Christoph Achammer diskutierte man anhand von Praxisbeispielen die Phasen des Lebenszyklus. Im Rahmen dessen moderierte Matthias Wehrle (ATP kfp Zürich) den Diskussionstisch zum Thema „Planung | Errichtung | Bewirtschaftung“.

Die Rolle des Gastgebers übernahm die Zumtobel Lighting GmbH. Die Tagung fand im neuen, von ATP architekten ingenieure geplanten Produktionsgebäude für LED am Firmensitz der Zumtobel AG statt. Für 29. Oktober wurde der diesjährige Herbstkongress in Wien angekündigt, wo die auf dem Organisationsmodell der IGLZ aufbauenden Leistungsbilder für Bauherren und für Planer im Integralen Prozess präsentiert werden sollen. Die IG Lebenszyklus Hochbau wurde im Frühjahr 2011 von ATP Architekten und Ingenieure, DELTA, Heid Schiefer Rechtsanwälte, Heinrich & Mortinger sowie M.O.O.CON in Wien gegründet und zählt mehr als 50 Mitglieder. Sie richtet sich an alle am Bauprozess beteiligten Unternehmen und Organisationen sowie an öffentliche und private Bauherren.

Presseartikel Vorarlberger Nachrichten

Presseaussendung IG Lebenszyklus

Architekt Matthias Wehrle, ATP kfp architekten ingenieure, Zürich (2.v.l.) und ATP CEO und Vorstand der IG Lebenszyklus Christoph Achammer (rechts), Foto: Zumtobel Group
Architekt Matthias Wehrle, ATP kfp architekten ingenieure, Zürich (2.v.l.) und ATP CEO und Vorstand der IG Lebenszyklus Christoph Achammer (rechts), Foto: Zumtobel Group
Zumtobel AG. Foto: ATP/Jantscher
Die Tagung fand im neuen, von ATP architekten ingenieure geplanten Produktionsgebäude für LED am Firmensitz der Zumtobel AG statt. Foto: ATP/Jantscher

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Bitte geben Sie uns ein paar Informationen, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.