Herbstkongress
Christoph M. Achammer zur Rolle der Integralen Planung bei einer lebenszyklusorientierten Revitalisierung.
Wien, am 29. Oktober 2014 – Unter dem Motto „Bestand hat Zukunft“ lag der Schwerpunkt des diesjährigen Herbstkongresses der IG Lebenszyklus in der Wirtschaftskammer Österreich auf dem aktuellen Thema „Revitalisierung“.
Den rund 220 Expert_innen aus der Bau- und Immobilienbranche sowie Vertretern öffentlicher und privater Bauherren wurde die überarbeitete Auflage des 2013 erschienenen Leitfadens „Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau“, der nun auch bei Revitalisierungen anwendbar ist, präsentiert. In diesem Leitfaden werden die inhaltliche und organisatorische Führung des gesamten Planungsprozesses unter einem eigenen Leistungsbild „Prozessführung/Planung“ zusammengefasst.
„So soll es möglich sein, dass der integrale Planungsprozess, der in allen anderen Branchen seit Jahren Standard ist, auch im Hochbau angewendet wird,“ erklärt Univ.-Prof. Christoph M. Achammer, IG Lebenszyklus Hochbau, ATP architekten ingenieure, den Paradigmenwechsel, der durch die Möglichkeiten von Building Information Modeling (BIM) unterstützt wird.
ATP architekten ingenieure ist Gründungsmitglied der IG Lebenszyklus Hochbau. ATP CEO Christoph M. Achammer leitet die Arbeitsgruppe Planung und ist als Vorstand der IGLZ federführend an der Entwicklung des Leitfadens beteiligt.
Presseaussendung IG Lebenszyklus


