Lean Construction

Christoph M. Achammer auf der GLCI-Konferenz über die Zukunft des Planens und Bauens.

Frankfurt/Online, am 26. November 2020 – Von einem Frankfurter TV-Studio aus hielt das German Lean Construction Institute (GLCI) die diesjährige Konferenz ab. Die ReferentInnen waren per Livestream als „virtuelle Studiogäste“ zugeschaltet. In diversen Sessions beschäftigten sich die Konferenz-TeilnehmerInnen – allesamt Fachleute der deutschsprachigen Lean Construction Community – mit Lean Methoden, Lean Design, integrierter Projektentwicklung, Innovation und Digitalisierung, Lean aus Bauherrensicht und Lean in der Infrastruktur.

In seiner Keynote „Die Zukunft des Planens und Bauens“ verglich ATP-CEO, Univ.-Prof. Christoph M. Achammer, die Produktivität von Nichtagrarindustrien und Bau. Anhand von Baustellen-Fotos der ETH Zürich (1919) und des Zürcher Prime Towers (2009) zeigte er exemplarisch, dass sich im Bau im Laufe der Zeit wenig getan hat. Das müsse sich ändern, denn, so Achammer, Industrie 4.0 sei die industrielle Produktion von Protoypen.

Am Lebenszyklus-Modell machte Achammer deutlich, wie wichtig Festlegungen am Beginn der Planungsphase sind: Die Planung, die in etwa 2 % der insgesamten Gebäudekosten ausmacht, entscheidet wesentlich über die Kosten für Errichtung (20 %) und Bewirtschaftung (78 %). Lean unterstütze, so Achammer, das Einhalten der Auftraggeber-Erwartungen, das Erkennen von Verschwendung in Planung und Bau sowie die Wertschöpfungsverteilung der Gesamtprozesse. Das Agile Design Management besprach Achammer am Beispiel der Softwarelösung KanDO.

Über den Veranstalter
Als Treiber für die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft will das GLCI zu mehr NutzerInnenzentrierung, Effizienz und Ressourcenschonung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken beitragen. Der Fokus ihrer Lean Philosophie liegt dabei auf der Reduktion aller Arten von Verschwendung und der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen, dessen Ergebnis auch zufriedenere KundInnen und MitarbeiterInnen seien. Im Rahmen der jährlichen Konferenz werden auch die GLCI-Förderpreise und die Lean Constructions Project Awards vergeben.

German Lean Construction Institute

    Lebenszykluskosten: Die Festlegungen am Anfang bestimmen die Gesamtkosten. Grafik: IGLZ
    Lebenszykluskosten: Die Festlegungen am Anfang bestimmen die Gesamtkosten. Grafik: IGLZ

    Kontakt aufnehmen

    Kontakt aufnehmen

    Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Bitte geben Sie uns ein paar Informationen, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.