
Impulsgeber für Entwicklung & Transformation
Innovation Center Düren (ICD)
Das neue Gebäude bietet ein multifunktionales Umfeld für innovative Unternehmen, mit flexiblen Arbeits-, Lern- und Begegnungsräumen. Transparent und offen gestaltet, ist es ein ikonisches städtebauliches Statement im neuen Innovationsquartier.






Mit dem Innovation Center Düren (ICD) will das Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk der Stadt Düren einen zukunftsweisenden Ort für wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftliche Transformation schaffen. Als Herzstück des entstehenden Innovationsquartiers in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof soll es eine markante städtebauliche Position einnehmen und ein multifunktionales Umfeld für Start-ups, technologieorientierte Unternehmen, Enabler, Hochschulpartner sowie Bildungseinrichtungen zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen bieten.
Wechselspiel aus Skulpturalität und Transparenz
Unser Entwurf, der im EU-weiten Vergabeverfahren den Zuschlag erhielt, formuliert eine prägnante Raumkante entlang der Bahntrassen, die konkave Gebäudeform erzeugt eine skulpturale Wirkung. Weithin sichtbar bildet das Gebäude auf seiner Nordseite am Bahnhofsplatz ein Portal aus. Die gerahmte Glasfassade erstreckt sich an dieser Stelle über die volle Höhe der sechs Geschosse. Von hier aus fächert sich das Gebäude entlang der Bahngleise dynamisch auf.
Aus der Ferne erwecken die filigranen Lamellen ein zeitloses Fassadenbild, beim Näherkommen öffnet sich die Fassade und gewährt Einblicke in das Treiben im Inneren. Beim Betreten werden Besucher:innen von der dreigeschossigen Lobby empfangen, die nicht nur der vertikalen Erschließung dient, sondern als zentraler Treffpunkt Raum für vielfältige Nutzungen bietet. Prägendes architektonisches Element der Lobby ist die großzügige Sitztreppe, die den Stadtraum optisch ins Gebäudeinnere holt.

Unser Konzept unterstützt die Vision des Innovation Düren durch ein identitätsstiftendes und unverwechselbares Erscheinungsbild und unterstreicht seine Wirkung als Innovationstreiber in der lokalen Wirtschaft. Das Gebäude wird zum aktiven Impulsgeber für kreative Prozesse – als Ort, der Menschen zusammenbringt, zum Dialog anregt und Entwicklung Raum gibt.
Matthias Koch
Architekt, Geschäftsführer in Frankfurt
Offene, kommunikationsfördernde Strukturen
Die multifunktionalen Räume mit offenen Grundrissstrukturen sind auf eine effiziente Arbeitsumgebung ausgerichtet und fördern Kreativität, Kommunikation und kollaboratives Arbeiten. Im Zentrum steht der Nutzer:innenkomfort, mit Maßnahmen für Schallschutz, Tageslichtoptimierung, ein optimales Raumklima sowie ein hohes Maß an Behaglichkeit.
Die offene Grundrissstruktur in den oberen Geschossen unterstützt unterschiedliche Arbeitsmodi – vom informellen Austausch bis zur fokussierten Einzelarbeit. Modulare Raumkonzepte ermöglichen eine einfache Anpassung an wechselnde Teamgrößen und Projektanforderungen.
Nachhaltigkeit
Unser Nachhaltigkeitskonzept umfasst alle Dimensionen des Gebäudes – von der Konstruktion und Materialien über die technische Ausstattung bis hin zu Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit, um den Ansprüchen einer gesunden New-Work-Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Das Innovation Center Düren soll beispielhaft die Möglichkeiten eines zirkulären Bauens aufzeigen, indem Demontierbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Materialien bereits in der architektonischen Gestaltung einbezogen werden. Weiters sind eine extensive Begrünung der Fassaden und des Daches, PV-Module zur Eigenstromerzeugung sowie die Nutzung von Regenwasser vorgesehen.
- Auslober
WIN.DN Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk Stadt Düren GmbH
- Ort
Düren, DE
- EU-weites VgV-Verfahren
2025 (Zuschlag)
- Gefördert durch
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; Rheinisches Revier