
Zentrum für Forschung und Lehre
Chemikum, Universität Erlangen-Nürnberg
Mit dem Chemikum entstand ein zukunftsweisender Forschungsbau für die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Neubau vereint die bisherigen Lehrstühle aus Chemie und Pharmazie unter einem Dach und schafft moderne Laborbedingungen in direkter Nachbarschaft zu Biologikum und Physikum.












Die Lehrstühle für Chemie und Pharmazie waren bislang in teils nicht mehr sanierungsfähigen Gebäuden untergebracht. Zudem entsprachen die Labore nicht mehr den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen. Mit dem Chemikum wurde ein neuer Standort geschaffen, der zeitgemäße Bedingungen für Forschung und Lehre bietet und die naturwissenschaftliche Fakultät räumlich und funktional stärkt.

Es entstand ein einladendes, transparentes Gebäude mit spannenden Sichtbeziehungen – ein zukunftsweisender Ort für Forschung und Lehre.
Andreas Rieser
Ingenieur, Geschäftsführer in Nürnberg
Die vier großen Laborkuben des Chemikums erhielten – inspiriert von dem hochstämmigen und dichten Kiefernwald der Umgebung – eine Fassade aus grün vorpatinierten Blechpaneelen. Darüber spannen sich Büroriegel mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale aus dunklem Sichtmauerwerk. Die dazwischen liegenden Erschließungshallen ermöglichen mit ihrer transparenten Stahl-Glas-Konstruktion Sichtbeziehungen durch den weitläufigen Gebäudekomplex. Eine Freitreppenanlage sowie mehrere geometrische Wasserbecken und Baumgruppen zonieren und fassen das „Forum”, einen zentralen Platz mit großformatigen schiefergrauen Platten unterbrochen von hellen Friesen, der zwischen den Baukörpern als Kommunikationszone dient.
Auf einer Nutzfläche von rund 10.000 m² wurden neben Laboren und Büros auch zentrale Einrichtungen wie Hörsäle, Seminarräume, eine Bibliothek, Cafeteria, ein Kinderhort sowie ein ergänzendes Zentrum für Computer- und Molekularwissenschaften realisiert. Das Chemikum bildet damit ein neues Zentrum auf dem Südcampus – in direkter Nachbarschaft zum Biologikum und Physikum.


- Auftraggeber
Staatliches Bauamt E.-N.
- Ort
Erlangen-Nürnberg, DE
- Bruttogeschossfläche
27.300 m2
- Bruttorauminhalt
120.000 m3
- Fertigstellung
2014