https://atp.directus.app/assets/eaef66e2-1a04-4fa8-98d8-0ac2e757e9a4.jpg?v=1292

Zentrum für Forschung und Lehre

Chemikum, Universität Erlangen-Nürnberg

Mit dem Chemikum entstand ein zukunftsweisender Forschungsbau für die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Neubau vereint die bisherigen Lehrstühle aus Chemie und Pharmazie unter einem Dach und schafft moderne Laborbedingungen in direkter Nachbarschaft zu Biologikum und Physikum.

Die Lehrstühle für Chemie und Pharmazie waren bislang in teils nicht mehr sanierungsfähigen Gebäuden untergebracht. Zudem entsprachen die Labore nicht mehr den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen. Mit dem Chemikum wurde ein neuer Standort geschaffen, der zeitgemäße Bedingungen für Forschung und Lehre bietet und die naturwissenschaftliche Fakultät räumlich und funktional stärkt.

Andreas Rieser, Geschäftsführer von ATP architekten ingenieure in Nürnberg.

Es entstand ein einladendes, transparentes Gebäude mit spannenden Sichtbeziehungen – ein zukunftsweisender Ort für Forschung und Lehre.

Andreas Rieser

Ingenieur, Geschäftsführer in Nürnberg

Die vier großen Laborkuben des Chemikums erhielten – inspiriert von dem hochstämmigen und dichten Kiefernwald der Umgebung – eine Fassade aus grün vorpatinierten Blechpaneelen. Darüber spannen sich Büroriegel mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale aus dunklem Sichtmauerwerk. Die dazwischen liegenden Erschließungshallen ermöglichen mit ihrer transparenten Stahl-Glas-Konstruktion Sichtbeziehungen durch den weitläufigen Gebäudekomplex. Eine Freitreppenanlage sowie mehrere geometrische Wasserbecken und Baumgruppen zonieren und fassen das „Forum”, einen zentralen Platz mit großformatigen schiefergrauen Platten unterbrochen von hellen Friesen, der zwischen den Baukörpern als  Kommunikationszone dient.

Auf einer Nutzfläche von rund 10.000 m² wurden neben Laboren und Büros auch zentrale Einrichtungen wie Hörsäle, Seminarräume, eine Bibliothek, Cafeteria, ein Kinderhort sowie ein ergänzendes Zentrum für Computer- und Molekularwissenschaften realisiert. Das Chemikum bildet damit ein neues Zentrum auf dem Südcampus – in direkter Nachbarschaft zum Biologikum und Physikum.

Frontale Gesamtansicht des Forschungsgebäudes Chemikum in Erlangen.

Ähnliche Projekte

https://atp.directus.app/assets/c2f4a9a8-3aa5-4826-965c-46fd8e08208e.jpg?v=1284

„Multi-Center“ für Culture und Community

Revitalisierung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg
Wettbewerb New Life Design and Research  

RIVER LAB

Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien
Forschung und Lehre ATP Green Deal Büro und Verwaltung  

Bleiben wir auch in den Sozialen Medien in Kontakt!