
Campus „KLAVIER“
Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen
Wettbewerbskonzept: Mit dem Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen soll ein zukunftsfähiges Gebäudeensemble entstehen, das Räume für überbetriebliche Kurse verschiedener Berufe und Branchen unter einem Dach vereint – flexibel, funktional und mit starker Freiraumqualität.




Die 2021 gegründete Stiftung Berufsbildungscampus Ostschweiz verfolgt das Ziel, die Berufsbildung in der Region zu stärken und zu vernetzen. In Sulgen soll ein Campus für rund 300–400 Auszubildende entstehen, der überbetriebliche Kurse und weitere Bildungsangebote verschiedener Branchen bündelt. Durch den hohen Grad an Flexibilität bietet der Campus vielfältige Möglichkeiten des Zusammenarbeitens und hohe Transparenz der Lehrprozesse.
Lernen in flexiblen Strukturen
Die Anlage gliedert sich in zwei funktional unterschiedliche Gebäude: Ein ruhiger, kompakter Baukörper ist den Schulungsräumen vorbehalten, während ein dreigeschossiger, stützenfreier Längsbau die Werkstätten mit Hebebühnen beherbergt. Die bauliche Trennung gewährleistet optimale Flächennutzung und eine klare Gliederung.
Ein durchlaufender Südbalkon dient der vertikalen Erschließung, fördert den Austausch zwischen den Lernenden und schafft gleichzeitig neue Aufenthaltsqualitäten. Die klare Zonierung und Offenheit der Architektur unterstützen transparente Lehrprozesse und ermöglichen eine flexible Anpassung an künftige Nutzungsanforderungen.
Freiraum
Die Gestaltung des Freiraums folgt ökologischen Prinzipien: Belagsflächen werden auf ein Minimum reduziert, um die natürliche Versickerung des Regenwassers zu ermöglichen und die sommerliche Überhitzung zu mindern. Das anfallende Meteorwasser wird direkt in großzügig angelegte Grünflächen geleitet, die gleichzeitig als Retentions- und Versickerungsflächen dienen.
Einheimische Solitärgehölze strukturieren den Außenraum und brechen dessen Maßstäblichkeit. In Kombination mit Staudenmischpflanzungen, extensiven Blumenwiesen und begrünten Dachflächen entsteht ein vielfältiger, biodiversitätsfördernder Lebensraum. Ergänzt wird das nachhaltige Konzept durch extensiv begrünte Dächer mit PV-Modulen, die zur Energiegewinnung beitragen.
Ein zentraler, gut erreichbarer Hof dient als Pausenfläche, fördert die Nachtauskühlung der Innenräume und schafft eine atmosphärische Verbindung zwischen den Gebäuden.
Ein Campus mit Identität
Mit klaren Proportionen und volumetrischen Formen fügt sich der Campus harmonisch in seine Umgebung ein. Durch ihre Höhe und Masse fungieren sie als Filter zwischen zum Thurgauer Baumeisterverbands und dem Oberstufenzentrum Befang. Im südlich gelegenen Freiraum befinden sich Außenarbeitsplätze für praktisches Lernen im Grünen. Darüber hinaus wurde dieser Bereich bewusst so angelegt, dass dort bei Bedarf ein Erweiterungsbau realisiert werden kann.
- Auslober
Stiftung Berufsbildungscampus Ostschweiz
- Ort
Sulgen, CH
- Wettbewerb
2023









