TRON, Mainz, DE
2. Preis, architektonisch-städtebauliche Ideen- und Konzeptphase
Das biopharmazeutische Forschungsinstitut TRON gGmbH (Translationale Onkologie) plant auf dem Gelände der Mainzer Universitätsmedizin den Neubau eines Labor- und Forschungszentrums für personalisierte Therapien zur Bekämpfung von Krebs und anderen schwerwiegenden Erkrankungen. Im Rahmen einer architektonisch-städtebaulichen Ideen- und Konzeptphase erreichte ATP architekten ingenieure, Frankfurt, im zweistufigen Qualifizierungsverfahren, zu dem fünf Büros geladen waren, den 2. Platz.
Auf die heterogene städtebauliche Situation reagiert das Entwurfskonzept von ATP mit einer markanten, identitätsstiftenden Figur als Auftakt des neu entstehenden Campus der Uniklinik Mainz. Das Gebäude ist mit seiner rhombischen Form und der offenen, transparenten Fassadengestaltung auch aus der Ferne sehr präsent. Zwischen den Gebäuden des ersten und zweiten Bauabschnitts spannt sich mit der TRON Plaza ein gestalteter öffentlicher Raum auf.
Energy Recycling
Das Gebäudetechnik-Konzept zielt auf ein klimapositives Gebäude ab. Grundstein bildet die hybride Tragkonstruktion aus Holz und Beton, wodurch ein Großteil der Gesamtemissionen reduziert wird. Ein Energierecycling, die optimale Nutzung der Energieströme sowie eine großflächige PV-Anlage für grünen Strom eliminieren alle betriebsgebundenen Emissionen und stellen bilanziell eine CO2-Senke her. Alle Ziele des EU Green Deal (Circular Economy, Schutz des Wassers, Schutz der Umwelt, Klimawandel-Resilienz, Klimawandel-Minderung, Schutz des Ökosystems) sind berücksichtigt.