Campus Technik neu

Wiedereröffnung der Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften an der Universität Innsbruck

Innsbruck, am 23. Oktober 2015 – Im großen Hörsaal der Fakultät für Technische Wissenschaften wurden die von ATP architekten ingenieure neugestalteten und generalsanierten Fakultäten am Campus Technik der Universität Innsbruck offiziell wiedereröffnet. Rektor Tilmann Märk begrüßte Vertreter_innen von Universität, Politik, Bundesimmobiliengesellschaft BIG sowie von ATP. In seiner Ansprache freute er sich über die neue technische Qualität des Gebäudes, die optimierte Infrastruktur sowie über die Einhaltung von Bauplan und Budget.

Der Relaunch nimmt dank differenzierter Gestaltung und technischer Innovation der Anlage ihre Gleichförmigkeit, wobei die Struktur des Bestandes aus dem Jahr 1969 weitgehend erhalten werden konnte. „Es ist für uns immer eine interessante Herausforderung”, erklärt Paul Ohnmacht, Entwurfsarchitekt des siegreichen Wettbewerbsteams gegenüber Medienvertretern, „bestehende Strukturen neu zu interpretieren und technisch ins 21. Jahrhundert zu führen. Bei ATP arbeiten seit 40 Jahren Architekt_innen und Ingenieur_innen integral, das heißt interdisziplinär und simultan, zusammen, was heute für ein nachhaltig „gutes”, lebenszyklusorientiertes Haus, sowohl gestalterisch und funktional als auch energietechnisch, unumgänglich ist.
Wir konnten unsere Erfahrung aus der Integralen Planung dazu nutzen, die
Bestandskomplexe für die zukünftigen Anforderungen an die Ausbildung von Architekt_innen und Ingenieur_innen zu rüsten. Die Idee, gestalterisch und technisch sehr differenziert auf die heutigen Raum- und Nutzeranforderungen zu reagieren, fanden wir dabei besonders reizvoll.”

Das Hochhaus der Bauingenieure wurde bislang bereits mehrmals ausgezeichnet: Kurz nach Fertigstellung im Januar 2015 verlieh die ÖGNB dem Gebäude als zweitbest saniertem Bürogebäude Österreichs das TQB-Zertifikat mit 917 von 1.000 möglichen Punkten sowie den klima:aktiv-Standard Gold mit 1.000 von 1.000 Qualitätspunkten. Mit speziell konstruierten Fenstertypen für natürliche Belüftung und windresistenter Beschattung erreichte der Turm den EnerPhit-Standard für die Sanierung auf Passivhausniveau. Prof. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhausinstituts Innsbruck/Darmstadt, überreichte der Universität als zukünftigen Nutzerin die Urkunde und wies auf die enorme Energieeinsparung hin: Durch das von ATP integral geplante Sanierungskonzept sei es möglich, 85 % des Heizwärmebedarfs einzusparen.

Projekt
News TQB-Auszeichnung
Wettbewerb
Presseartikel Tiroler Tageszeitung, 24.10.2015

V.l.n.r.: Univ.-Prof. DI Dr. Arnold Tautschnig, Univ.-Prof. Dr. Arnold Klotz, Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult. Tilmann D. Märk (Rektor Universität Innsbruck), Univ.-Prof. Christoph M. Achammer (CEO ATP), Architekt Paul Ohnmacht (PLP, ATP), Architekt Hans Kotek
V.l.n.r.: Univ.-Prof. DI Dr. Arnold Tautschnig, Univ.-Prof. Dr. Arnold Klotz, Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult. Tilmann D. Märk (Rektor Universität Innsbruck), Univ.-Prof. Christoph M. Achammer (CEO ATP), Architekt Paul Ohnmacht (PLP, ATP), Architekt Hans Kotek
Wie gläserne Schuppen reihen sich an der Fassade der Architekturfakultät natürlich belüftete Glaselemente aneinander. Die Fakultät der Technischen Wissenschaften spiegelt sich darin. Foto: ATP/Jantscher
Wie gläserne Schuppen reihen sich an der Fassade der Architekturfakultät natürlich belüftete Glaselemente aneinander. Die Fakultät der Technischen Wissenschaften spiegelt sich darin. Foto: ATP/Jantscher
Der Turm der Bauingenieure wurde mit einem neu entwickelten Fenstertyp für ein natürliches Belüftungssystem ausgestattet. Foto: ATP/Jantscher
Der Turm der Bauingenieure wurde mit einem neu entwickelten Fenstertyp für ein natürliches Belüftungssystem ausgestattet. Foto: ATP/Jantscher

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Bitte geben Sie uns ein paar Informationen, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.