

Downloads - Integrale Planung
Hier finden Sie wissenschaftliche Arbeiten und andere interssante Beiträge zur Integrale Planung.
Integrale Planung
Unter Integraler Planung verstehen wir das simultane und interdisziplinäre Zusammenspiel kreativer Leistungen aller am Planungsprozess Beteiligten, mit dem Anspruch, die optimale Zielerreichung des Bauvorhabens zu sichern. Bei ATP haben wir die maßgeblichen drei Leistungsträger der Bauplanung (Architekt_innen, Tragwerksplaner_innen und Ingenieur_innen der Technischen Gebäudeausrüstung) in unseren eigenen Teams.
Komplexe moderne Bauvorhaben erfordern angesichts europaweit divergierender Gesetzeslagen und unterschiedlicher Interessen der Stakeholder interdisziplinäre Bau-Planungsteams. Nur so lassen sich die klassischen Planungsziele, die erfüllt werden müssen, wie Form und Funktion sowie Termin- und Kostentreue, mit dem verstärkten Ruf nach Nachhaltigkeit sinnvoll und ressourcenbewusst realisieren:
- die optimale Unterstützung des im Gebäude stattfindenden Wertschöpfungsprozesses (Ökonomie),
- Ressourcenschonung und hohe Energieeffizienz (Ökologie) sowie
- ein hoher Nutzer- und Betriebskomfort (Soziales).
Die in Kontinentaleuropa traditionell gebräuchliche „additive” Herangehensweise erweist sich dafür als zunehmend ungeeignet und muss integrierten Planungsformen weichen. Integrale Planung, wie sie bei ATP entwickelt wurde, versteht sich als interdisziplinärer, ganzheitlicher Prozess. Sie hat sowohl ein „gutes Haus”, als auch die Zielsetzungen des Bauherrn und der Nutzer im Auge. Sie erfüllt ästhetische, funktionale, ökologische und soziale Ansprüche, ist technisch machbar und innerhalb von Kostenrahmen und Zeitvorgabe realisierbar. Sie orientiert sich auch an den ökonomischen Zielen des Bauherrn und optimiert die Lebenszykluskosten.
Die ATP-Planungsphilosophie beruht auf diesem kausalen Zusammenhang:
- Nachhaltige Gebäudeplanung erfordert Lebenszyklus-Betrachtung.
- Lebenszyklus-Betrachtung bedingt Integrale Planung.
- Integrale Planung wird durch BIM (Building Information Modeling) optimal abgebildet.
Welches Tool unterstützt den Integralen Planungsansatz am besten?
Holz statt Beton? vortrag 15.12.2020 Die von ATP Innsbruck geplante Holzdecke bei Handl Gastro Service war Thema eines Fach-Webinars. mehr
Digital Leaders vortrag 26.11.2020 Integrale Planungsansätze statt „Silodenken” fordert ATP-Hamburg GF Albert Achammer. mehr
Lean Construction vortrag 26.11.2020 Christoph M. Achammer auf der GLCI-Konferenz über die Zukunft des Planens und Bauens. mehr
Modern Building atp sustain 04.11.2020 ATP sustain und Plandata referierten über Nachhaltiges Bauen und neue Wege für die integrale TGA-Planung. mehr