Nachhaltigkeit

Bei ATP architekten ingenieure wollen wir die Welt mit hervorragenden Gebäuden etwas besser machen. Daher sind wir begeistert, wenn unsere Bauherr:innen diese Haltung teilen. Gemeinsam nähern wir uns damit unserem Anspruch an Nachhaltigkeit.

Der Weg zum nachhaltigen Gebäude führt heute nur noch über Integrale Planungsprozesse. Dabei erarbeiten alle am Planungsprozess Beteiligten simultan und fachübergreifend die jeweils innovativste und nachhaltigste Lösung. Nur die Integrale Planung kann den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes umfassend darstellen und dabei alle Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen. 

Das Drei-Säulen-Modell für die Planung nachhaltiger Gebäude:

  • Die ökonomische Säule verlangt nach Kostenoptimierung bezogen auf die Bestandsdauer des Gebäudes. 
  • Die ökologische Säule erwartet Gestaltungskraft zur Entwicklung von ressourcenminimierten Lösungen.   
  • Die soziale Säule fordert uns auf, mit unseren Bauten die Benutzer:innen und Betrachter:innen zufriedener zu machen und die betroffenen urbanen Strukturen zu verbessern.

Daraus ergibt sich ein komplexes Anforderungsprofil an die Planer. Bei ATP lösen wir dies in einem interdisziplinären Planungsprozess von ArchitektInnen und IngenieurInnen. Als integraler Gesamtplaner haben wir diesen Prozess in unseren eigenen Büros seit mehr als drei Jahrzehnten trainiert und ausgereift.


Unsere Forschungsgesellschaft für Nachhaltigkeit

Die Forschungsgesellschaft ATP sustain bearbeitet dabei wissenschaftliche Fragestellungen zur Bauphysik und Nachhaltigkeit und führt für interessierte Immobilienbesitzer und BauherrInnen Zertifizierungs-Leistungen nach DGNB, BREEAM, LEED, ÖGNI und Minergie-eco int. durch.


Unsere nachhaltige Arbeitsweise

Unsere Arbeitsweise ist die konsequente Abbildung des logischen Wenn-dann-Zusammenhangs zur Errichtung nachhaltiger Gebäude:

  • Wenn ich ein nachhaltiges Gebäude bauen will,
 dann muss ich den Gebäude-Lebenszyklus in der Planung berücksichtigen.
  • Wenn ich den Gebäude-Lebenszyklus berücksichtigen will, 
dann muss ich das Gebäude integral planen.
  • Wenn ich ein Gebäude integral plane,
 dann muss ich über geeignete Planungsinstrumente verfügen, die sowohl den Errichtungsprozess als auch den Betrieb optimal unterstützen. Wir planen seit 2012 durchgängig mit BIM (Building Information Modeling).


Unser nachhaltiges Engagement

ATP engagiert sich über die Projektarbeit hinaus zum Thema Nachhaltigkeit: 

  • Der ATP-eigene Prozess der Integralen Planung ist nach ISO 9001 zertifiziert.

  • ATP ist Gründungsmitglied der DGNB und der ÖGNI. In diesen Institutionen engagieren wir uns in Arbeitsgruppen zur Entwicklung neuer Zertifizierungssysteme für Industriebauten und für den Handel.

  • ATP ist Mitbegründer der österreichischen Interessengemeinschaft (IG) Lebenszyklus Hochbau und arbeitete federführend im Vorstand an der Entwicklung eines neuen Leitfadens mit, welcher Ende 2013 präsentiert wurde.


Wie kann man schon in der frühen Phase des Entwicklungsprozesses den langfristigen Projekterfolg sichern?

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Bitte geben Sie uns ein paar Informationen, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.